DAS KUNSTWERK

SABINE MARCELIS

THE WOMEN BAUHAUS COLLECTIVE
DAS STREBEN NACH HARMONIE NEU INTERPRETIERT
Mit ihrer Philosophie und ihren diversen charakterisierenden Disziplinen hat die Bauhaus-Bewegung die Codes von La Prairie seit jeher inspiriert. Obwohl sie in ihrem künstlerischen Ausdruck und Bildungsparadigma progressiv war, standen die Frauen von Bauhaus oft genug im Schatten ihrer männlichen Kollegen. Trotz dieser Hürden wuchsen die Frauen des Bauhaus über sich hinaus.
La Prairie wollte ihrem Geist, dem Erbe und den vielseitigen Disziplinen Tribut zollen und rief daher das Women Bauhaus Collective ins Leben – fünf junge Talente, die betreut von der preisgekrönten Designerin Sabine Marcelis ihr persönliches Streben nach Harmonie auf kreative Weise neu interpretieren. Die Werke entdecken die von den Frauen des Bauhaus meisterhaft eingefangene Harmonie und zollen ihnen dadurch Tribut. Gleichzeitig stellen sie mit verschiedenen Medien aber auch die persönlichen Interpretationen der Künstlerinnen zu diesem Thema dar.
In einer einzigartigen virtuellen Ausstellung wird das Projekt auf laprairie.com enthüllt. Vor dieser Ausstellung wird es darüber hinaus in einer exklusiven Szenografie von Sabine Marcelis während der Art Basel in Basel 2022 präsentiert. Ganz im Sinne des Bauhaus-Konzepts „Gesamtkunstwerk“ kommen diese verschiedenen Kunstwerke zusammen und formen ein stimmiges und ausgeglichenes Ganzes, das größer ist als die Summe ihrer Teile.
KUNSTWERK 1: MAGNIFY
Kristin Chan schuf eine transformative, architektonische 3D-Welt, die mit Perspektiven spielt. Durch ausgewählte, von Bauhaus inspirierte Proportionen und Farben drückt sie in ihrem Werk das Konzept der Harmonie aus – ein Ergebnis zahlreicher Experimente. Der experimentelle Wert der Farbpalette und Fühlbarkeit sind entscheidend für eine vollständige räumliche Integrität. Mit dem Gefühl von Bauhaus und dem Wesen der Harmonie interpretierte Chan die Adaption der Segmente und Farben. Die Gefühle der Menschen werden enorm von Farbe beeinflusst und die Wahrnehmung von Harmonie kann sich je nach Größe des Objekts verändern. Der Maßstab von Raum, die Proportionen eines Gegenstands und das reine Farbschema spielen bei der Darstellung von Harmonie daher eine wichtige Rolle. Durch die Kombination von Dimensionen und Farbe möchte die Künstlerin einen Dialog darüber anstoßen, wie unsere persönliche Vorstellung von Harmonie aussieht.
KUNSTWERK 2: WISHBONE
Mit fortschrittlichen computerbasierten und digitalen Technologien kreierte Gloria Fan Duan ein innovatives digitales Animationswerk, inspiriert vom Bauhaus Textil-Design. Ihr Werk verwickelt mehrere Stränge der Hoffnung und Harmonie, indem es ihre gemeinsamen ästhetischen Eigenschaften der Abstraktion aus dem Bauhaus-Formalismus mit dem Zen-Formalismus überschneidet und Textilien mit computergestütztem Design verbindet. Anni Albers Knotenmalereien erklären, wie sie traditionell maskuline und feminine Medien umgestaltet. Fan Duan mischt die traditionell weibliche asiatische Handwerkskunst der Wunschknoten, Textilien und Informatik mit den maskulinen Subjekten Zen und Skulptur.
KUNSTWERK 3: COLONNADE OF CRAFT
Inspiriert von den Weberinnen des Bauhaus schuf Lauren Januhowski einen Paravent aus Stoff, den sie mit Monotypie und Nähtechniken kreierte und zusammenfügte. Der Prozess hinter ihrem Werk ist extrem detailliert und mit den alten und neuen Nähpraktiken ihrer Familie verbunden. Sie mischt Tinten, bedruckt jedes Stoffteil, schneidet Buchstaben von Hand aus und bringt kleine gestickte Details an jedes Teil an. Die Geschichten ihrer Werke werden von weiblichen Charakteren erzählt, die Lauren auf Basis von persönlichen Erlebnissen, Facetten ihrer Persönlichkeit, verschiedenen Gesprächen mit den Frauen in ihrem Leben und zufällig mitgehörten Unterhaltungen zusammenstellt. Mit ihren Projekten möchte Lauren Januhowski ein komplexes und facettenreiches Bild der Frau darstellen – wie eine Patchwork-Steppdecke – und gleichzeitig die emotionalen und gesellschaftlichen Schwierigkeiten infrage stellen, denen jede Frau gegenübersteht. Durch die Darstellung einer harmonischen und kollaborativen Beziehung zwischen Frauen drücken ihre Werke Harmonie aus – eine direkte Anspielung auf die inspirierende Zusammenarbeit der Frauen der Bauhaus Webwerkstatt und eine Hommage an die eigene enge Beziehung, die The Women Bauhaus Collective während dieses einzigartigen, inspirierenden Projekts zueinander aufgebaut hat.
KUNSTWERK 4: OUT OF THE BLUE
Jasmine Deporta entwickelte eine surreale fotografische Skulptur, inspiriert vom weiblichen Körper. Ihr Werk spiegelt ihre Umgebung und Beziehungen wider und ist ein persönliches Spiegelbild von Verlangen und Identität. Sie arbeitet im Jetzt, lässt aber trotzdem Raum für den Zufall und intuitive Eingebungen. Mit einer Faszination für Materialität werden die Bilder ihrer Installationen haptisch und multidimensional. Performative Gesten, intime Begegnungen und alltägliche Symbolik vereint sie in neuen Szenarien. Ihre Kunst wird unter anderem von Gertrud Grunows „Theory of harmony“ inspiriert und entdeckt Harmonie mit allen Sinnen. Als Kontrast zur rationalen geometrischen Formsprache dient ein körperlicher und auf die Sinne konzentrierter Ansatz, der zur beinahe himmlischen, fließenden Figur in ihrem Werk führt.
KUNSTWERK 5: EUPHORIA
Talia Golchin präsentiert eine fesselnde digitale Skulptur, inspiriert von dem Zusammenspiel von Geist, Körper und dem Universum. Ihre Arbeit stellt Harmonie durch den Fluss von Energie durch Bewegung dar, vereint mit Stille und Verbundenheit, die durch die weibliche Form ausgedrückt werden. Die Abstraktion des weiblichen Körper als zarte ineinandergreifende Kreise und Sphären und dem dazu synchronisierten Energiefluss unterstreicht die Lebenskraft und ihre Verbindung zwischen der natürlichen Umgebung mit Makroelementen des Körpers und seinen Bestandteilen, „den Zellen“. Die weibliche Form ist Schöpferin und die Zellen sind das Fundament der Lebenskraft. Mit diesem Konzept schafft Talia ein Gefühl der Einigkeit und Verbundenheit, das durch ihre eigene Interpretation von Harmonie erkundet wird. Ihre Arbeit wird durch die einfachen Farben und Formen des Bauhaus beeinflusst – fröhliche Gelb- und Orangefarben treffen auf ruhigere Blautöne in einem Kunstwerk, das harmonisch und fließend ist und La Prairies Verbundenheit zur Natur zelebriert.

Innerhalb eines Jahres nahm das Women Bauhaus Collective von La Prairie an einem exklusiven Programm der Bauhaus Dessau Foundation in Deutschland teil, um die Ursprünge der Bewegung zu entdecken. Im Atelier von Sabine Marcelis arbeiteten die Künstlerinnen darüber hinaus gemeinsam an ihrem kreativen Prozess und einer kleinen physischen Darstellung ihrer Arbeit.
DIE ANDEREN KUNSTINITIATIVEN