Kapitel 5
DURCH DAS PRISMA
DER KUNST
Seit jeher verfolgt La Prairie die Vision zeitloser Schönheit. Begleitet von wahrer Kunstfertigkeit strebt La Prairie unablässig danach, Unmögliches möglich zu machen. Von der akribischen Forschung, die hinter den wissenschaftlichen Erfolgen steht, bis zu den opulenten Rezepturen, die die Sinne berühren, von der juwelengleichen Verpackung bis hin zu den optischen Elementen der Verkaufsförderung – Kunst prägt alles, was La Prairie hervorbringt.
Scrollen zum Erkunden
Die visionäre Arbeit von Dr. Niehans ist der Grundstein von La Prairies Wagemut. Dieser Pioniergeist, ähnlich dem Avantgardismus zeitgenössischer Kunst, ist fest in La Prairies Herkunft verankert und wird durch Intuition vervollständigt: Ein Ansatz, der Grenzen stets aufs Neue definiert.
Von dem bahnbrechenden exklusiven Cellular Complex bis hin zu der unkonventionellen Idee, luxuriösen Kaviar, seltenes Platin und kostbares Gold mit hocheffizienter Hautpflege zu kombinieren, entwickelt La Prairie fortwährend einzigartige Formeln, die weit über das Gewöhnliche hinausgehen. Wie ein Meisterwerk, welches in den Händen eines Künstlers Gestalt annimmt, zeigt auch La Prairies zukunftsweisende Forschung immer wieder neue Wege auf, um eine Welt ungeahnter Möglichkeiten zu erschließen.

Das Wort „Ästhetik“ stammt von dem griechischen aisthesis und bedeutet „Empfindung“. Seinen besonderen Blick für Ästhetik bezieht La Prairie aus einer natürlichen Leidenschaft für Kunst jeglicher Art.

In der visuellen Welt, die auf den Dialog von Ästhetik und Schönheit beruht, ist weniger mehr. La Prairies Produktdarstellungen spiegeln eine Welt der Farben und geometrischen Formen wider, die von den typischen Charakteristika des Bauhaus-Stils geprägt sind. Von Walter Gropius im Jahr 1919 gegründet, schuf diese Schule des künstlerischen Denkens klare Werke, die Ästhetik und Funktionalität miteinander verschmelzen ließen.

Das Markenlogo, die Schriftart und das grafische Design sind inspiriert von der von Jan Tschichold geschaffenen Neuen Typografie, die sich für symmetrische Kompositionen ausspricht. Diese werden in der linearen und klaren Helvetica Schriftart sichtbar, die zu einer perfektionierten optischen Harmonie beiträgt und von 1957 von Max Miedinger kreiert wurde.

Der Minimalismus entstammt den Sechzigerjahren und ist eine weitere Inspiration für La Prairie. Dieser geradlinige Stil findet sich in jeder Form des Markenauftritts wieder – wie beispielsweise in der La Prairie Website.

Das Store Design von La Prairie ist angelehnt an eine authentische, moderne Eleganz der Schweizerischen Zeitgenössischen Architektur. Kreiert von Schweizer Architekten und Visionären, wirkt dieser Stil rau und raffiniert zugleich. Täuschend einfach in der Ausführung und mit starker physischer Präsenz – in Teilen sogar imposant – tritt diese Architektur in einen poetischen Einklang mit ihrer Umgebung.
La Prairies Vision – der grundlegende Antrieb – besteht darin, eine Welt zeitloser Schönheit zu erschaffen.
Wie zeitgenössische Kunst die Grenzen der Zeit zu überwinden sucht, so strebt auch La Prairie nach einer Welt zeitloser Schönheit. Kein Ort verkörpert den Wesenskern der Unvergänglichkeit so sehr wie die Schweiz, der Ort, an dem La Prairie geboren wurde. Ein Ort, an dem die Zeit stillsteht.
Von Beginn an war die Welt von La Prairie eng mit der Welt der Kunst verbunden. Vor diesem Hintergrund erscheint es umso passender, dass La Prairie sich mit der führenden Messe für zeitgenössische Kunst, der Art Basel im Herzen der Schweiz, zusammenschließt – eine Partnerschaft, die auf einer gemeinsamen Vision von Kühnheit, Ästhetik und Zeitlosigkeit beruht.
